LR pixel

Telefonbox fürs Büro kaufen: Schluss mit Lärm, her mit der Produktivität!

Vom
In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt, geprägt von Open-Space-Büros und dynamischen Teams, ist konzentriertes Arbeiten oft eine Herausforderung. Ständige Unterbrechungen durch Telefonate, spontane Gespräche oder Online-Meetings beeinträchtigen nicht nur die Konzentration, sondern auch die Produktivität. Eine Telefonbox für das Büro bietet hier die ideale Lösung. Sie schafft einen ruhigen Rückzugsort, der es Mitarbeitern ermöglicht, ungestört zu telefonieren, vertrauliche Gespräche zu führen oder sich für kurze Zeit auf komplexe Aufgaben zu konzentrieren. Doch worauf sollten Sie beim Kauf einer Telefonbox achten, um die optimale Lösung für Ihr Unternehmen zu finden?

Warum eine Telefonbox im Büro unerlässlich ist:

Eine Bürotelefonzelle ist weit mehr als nur ein schallisolierter Raum. Sie ist eine Investition in die Produktivität und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter. Sie minimiert Lärmbelästigung, verbessert die Gesprächsqualität bei Telefonaten und Videokonferenzen und fördert eine Kultur der Konzentration. Ob für schnelle Abstimmungen, vertrauliche Kundengespräche oder konzentrierte Deep-Work-Phasen – eine Telefonbox ist ein multifunktionales Möbelstück, das den modernen Anforderungen an eine effiziente Büroumgebung gerecht wird.

Mit der neuen HushFree -Box Serie können Sie ungestört und konzentriert arbeiten, wichtige Telefonate führen oder hochwertige Videokonferenzen abhalten, im hybriden hochwertigen Arbeitsplatz. Mehr Information >>

Wichtige Kriterien beim Kauf einer Telefonbox:

Beim Kauf einer Telefonbox für Ihr Büro gibt es mehrere Aspekte zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Wahl treffen:

  1. Akustikklasse – Die Basis für Ruhe (Klasse A, B, C): Die Akustik ist das Herzstück jeder Telefonbox. Sie wird durch die Schalldämmung und Schallabsorption bestimmt und oft in Akustikklassen angegeben:

  2. Akustikklasse A: Bietet die höchste Schalldämmung und -absorption. Ideal für Bereiche mit sehr hohem Geräuschpegel oder für Anwendungen, bei denen absolute Vertraulichkeit und minimale Schallübertragung nach außen erforderlich sind (z.B. für vertrauliche Kundengespräche, Arztpraxen, Finanzberatungen). Diese Boxen sind oft mit speziellen Dämmmaterialien und doppelt verglasten Türen ausgestattet.

  3. Akustikklasse B: Bietet eine sehr gute Schalldämmung und -absorption, die für die meisten Büroumgebungen ausreichend ist. Sie reduziert Umgebungslärm effektiv und sorgt für eine angenehme Gesprächsqualität im Inneren. Geeignet für typische Büroanwendungen wie Telefonate und Videokonferenzen.

  4. Akustikklasse C: Bietet eine grundlegende Schalldämmung. Sie reduziert Umgebungsgeräusche, ist aber möglicherweise nicht ausreichend für sehr laute Umgebungen oder streng vertrauliche Gespräche. Oft eine kostengünstigere Option für Situationen, in denen eine moderate Lärmreduzierung ausreicht, z.B. für kurze, informelle Telefonate.

  5. Tipp: Achten Sie auf den Rw-Wert (Weighted Sound Reduction Index). Je höher der Rw-Wert, desto besser die Schalldämmung.

  6. Größe und Kapazität: Überlegen Sie, wie viele Personen die Telefonbox gleichzeitig nutzen sollen. Es gibt Einzelboxen, aber auch größere Modelle für zwei oder mehr Personen, die sich ideal für kurze Team-Meetings oder Videokonferenzen eignen. Messen Sie den verfügbaren Platz in Ihrem Büro genau aus.

  7. Design und Ästhetik: Eine Telefonbox sollte sich harmonisch in Ihr Bürodesign einfügen. Es gibt sie in verschiedenen Farben, Materialien und Ausführungen. Von minimalistisch-modern bis zu wohnlich-gemütlich – wählen Sie ein Design, das zur Corporate Identity Ihres Unternehmens passt.

  8. Belüftung und Klima: Eine gute Belüftung ist entscheidend für Komfort und Hygiene. Achten Sie auf leistungsstarke, aber leise Lüftungssysteme, die für frische Luft sorgen, ohne zu stören.

  9. Ausstattung und Konnektivität: Moderne Telefonboxen bieten oft integrierte Steckdosen, USB-Anschlüsse und LAN-Anschlüsse. Eine gute Beleuchtung ist ebenfalls wichtig, idealerweise dimmbar und mit einstellbarer Farbtemperatur.

  10. Barrierefreiheit: Überlegen Sie, ob die Telefonbox barrierefrei zugänglich sein sollte, insbesondere wenn sie von Mitarbeitern mit eingeschränkter Mobilität genutzt wird.

  11. Montage und Mobilität: Manche Telefonboxen sind fest installiert, andere sind modular aufgebaut und können bei einem Umzug mitgenommen werden. Beachten Sie die Liefer- und Montagebedingungen.

Ihr Partner für die perfekte Telefonbox:

Bei Lech Büroplanung bieten wir Ihnen eine breite Auswahl an hochwertigen Telefonboxen für das Büro, die all diese Kriterien erfüllen. Wir beraten Sie gerne individuell, um die optimale Akustiklösung für Ihre Bedürfnisse zu finden – egal ob Sie eine Telefonbox der Akustikklasse A, B oder C suchen. Steigern Sie die Produktivität und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter mit einer Investition, die sich schnell auszahlt. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches Angebot!

Beitrag teilen

Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
XING
WhatsApp
Email
Kontakt

Beratung & Support für Ihre Büroausstattung

Newsletter

Jetzt anmelden und regelmäßig Neuigkeiten erhalten.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Die Bedeutung der Büroakustik: Optimieren Sie Ihr Arbeitsumfeld für mehr Produktivität und Zufriedenheit

Telefonbox oder Telefonzelle fürs Büro. SmartPhone Box

Akustikboxen und Rollkabinen: Die Lösungen für ein effektives Open-Space-Büro

Akustikkabine der Klasse A: Der neue Standard für moderne Arbeitsumgebungen