Der Innovationsbogen Augsburg
Außergewöhnliche Architektur trifft beim Innovationsbogen auf wegweisende Energieeffizienz und maximale Flexibilität. Der Innovationsbogen setzt in vielen Bereichen Maßstäbe beim Einsatz von umweltschonender Technik und Verwendung von modernen Materialien. Absolut wegweisend und zugleich eine Weltpremiere ist die Gebäudefassade aus 100 % recyceltem Aluminium. Die Montage der vorgefertigten Elemente wurde inzwischen abgeschlossen. Allein durch diese wegweisende Fassaden-Technologie werden bei dem Bauprojekt weit mehr als 500 Tonnen CO2 eingespart.
Energie aus der Sonne und dem Grundwasser
Die besondere Fassade ist nicht die einzige technische Maßnahme, um beim Innovationsbogen für eine überdurchschnittliche Schonung der Ressourcen zu sorgen. Die Photovoltaikanlagen auf dem Dach des Innovationsbogens leisten einen Beitrag zur Energieversorgung. Die Klimatisierung der Räume erfolgt durch hoch komfortable Heiz- und Kühlsegel. Die Wärmeversorgung und Kälteversorgung werden durch die Nutzung des Grundwassers gewährleistet. Die extensive Begrünung des Daches dient gleichzeitig als Speicher für das Regenwasser. Dies ist wesentlicher Bestandteil der Strategie von WALTER, um für einen schonenden Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu sorgen und für die Mieter gute Bedingungen zu schaffen. Für den Innovationsbogen ist ein LEED-Zertifikat mit dem höchsten Wert in Platin angestrebt. LEED steht für Leadership in Energy and Environmental Design und ist ein international anerkanntes Zertifizierungssystem für ökologisches Bauen.
Maximale Flexibilität bei der Gestaltung der Mietflächen
Bei der Konzeption des Innovationsbogens wurde besonderer Wert auf Funktionalität und Flexibilität gelegt. Für die Büroflächen sind offene und agilere Einrichtungskonzepte möglich – aber auch moderne Open Space-Lösungen oder New-Work-Konzepte lassen sich dank der durchdachten Gebäudestruktur realisieren. Ein weiteres Highlight: In jeder der sechs Etagen befinden sich zwei exklusive Dachterrassen mit einem beeindruckenden Ausblick. Die Fenster in dem Gebäude lassen sich individuell öffnen. Für eine hohe Aufenthaltsqualität im Außenbereich sorgen stylische Wasserbecken und eine Outdoor-Lounge sowie ein frei zugängliches WIFI. Ein digitales Wegeleitsystem und Highspeed-Glasfaseranschlüsse runden das Ausstattungspaket ab. Die Vermarktung des Innovationsbogen läuft bereits auf vollen Touren und erste Mieter konnten bereits gewonnen werden. Die Fertigstellung des Projektes ist für Ende 2023 vorgesehen – die Arbeiten sind voll im Zeitplan.
Teil eines neuen Quartiers
Im Dreieck zwischen dem Gelände der Messe Augsburg, der Universität Augsburg und dem Innovationspark entlang der B17 wächst ein zukunftsweisendes Projekt heran. In und um das frühere Werksgelände des Computerherstellers Fujitsu Siemens entstehen der WALTER Technology Campus und der WALTER Innovation Campus. Beide Areale werden zu einem Quartier zusammenwachsen und so einen einzigartigen Tech-Standort mit unterschiedlichen High-End-Mietflächen bilden. Der Wissens- und Technologie-Hub in Sichtweite der WWK-Arena ist aktuell ein Filetstück in Augsburg für Ansiedlungen von neuen Firmen. Insgesamt steht eine Fläche von 25 Hektar für eine weitere Entwicklung zur Verfügung. An der Grenze der beiden Areale liegt zukünftig der Innovationsbogen.
Fakten Innovationsbogen:
Bauherr: WALTER Beteiligungen und Immobilien AG, Augsburg
Architektur: Hadi Teherani Architects
Gesamtfläche: ca. 14.800 m2 BGF; sechs Stockwerke + Tiefgarage
Maße: Länge: 147 m, Breite: 34,5 m, Höhe 23,5 m
Beton: 10.500 m³ Beton (alle Betonsorten bis C50/60 vertreten)
Stahl: 1.800 Tonnen